Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Jagdlehrgangs Schleswig.
Mein Name ist Bernd Haack. Ich bin Jahrgang 1968, verheiratet und habe drei Töchter. Von Beruf bin ich Soldat. Meine Jagdscheinausbildung habe ich 1988 absolviert. Seitdem bin ich aktiver Jäger, Schütze und Hundeführer.
Ich bin Revierinhaber und arbeite aktiv im Landesjagdverband, war über 30 Jahre in meinem Hegering tätig – 14 davon als in der Vorstandsarbeit als Hegeringleiter.
Ich habe zudem 2023 die Qualifikation zum Jagdaufseher erworben.
Unser Ziel ist es, sie für die bevorstehende Jägerprüfung so vorzubereiten, dass Sie diese auch mit Sicherheit bestehen werden. Mein Ausbildungsteam und ich freuen uns, Sie zum Jagdscheinlehrgang begrüßen zu dürfen und mit Ihnen einen hochinteressanten, kompetenten und abwechslungsreichen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung durchzuführen.
Beginn des nächsten Lehrgangs ist am 04.10.2023 um 19:30 Uhr im Hotel Ruhekrug, Ruhekrug 21, 24850 Lürschau. Dieser Abend ist ein Informationsabend über den Lehrgangsablauf.
Auf dieser Internetseite erfahren Sie im Bereich „Unterricht“ alles Wissenswerte über die Theorie- und Praxisanteile. Im Bereich „Allgemein“ haben wir für Sie einen groben Überblick über die Lehrgangskosten zusammengestellt und allgemeine Kontaktinfos hinterlegt.
Wenn Sie sich zum nächsten Jagdlehrgang anmelden wollen können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und an mich per Post oder eMail senden.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie mich gerne per eMail kontaktieren.
Der Unterricht beim Jagdlehrgang Schleswig wird in Unterrichtseinheiten abgehalten. Diese finden zur Lehrgangszeit jeweils Montags und Mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Hotel Ruhekrug bei Schleswig statt. Wir haben uns für dieses Lehrgangsmodell entschieden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das bereits erlernte auch zu verinnerlichen.
Wir wollen Sie zu einem guten Jäger ausbilden – nicht nur zu einem „Jagdscheininhaber“. Deshalb kommt für uns das Modell „Crash-Kurs“ nicht in Frage – unserer Meinung nach ist dieses Modell nicht geeignet, um das sehr umfangreiche und teilweise spezielle Wissen auf längere Zeit zu speichern.
Beginn des nächsten Lehrgangs ist am 04.10.2023 um 19:30 Uhr im Hotel Ruhekrug, Ruhekrug 21, 24850 Lürschau. Dieser Abend ist ein Informationsabend über den Lehrgangsablauf.
Der Theorie-Unterricht wird hauptsächlich vom Lehrgangsleiter Bernd Haack in Seminarform abgehalten. Hierbei werden moderne Ausbildungsmethoden angewendet -Laptop, Beamer und Power-Point-Präsentationen sind ständig mit von der Partie. Die Teilnehmer können sich am Unterricht beteiligen, z.B. mit Verständnisfragen evtl. unklare Sachverhalte erfragen. Diese Unterrichtsmethode hat sich als ausgesprochen erfolgreich herausgestellt.
Die Schießausbildung im Flintenschiessen (Wurfscheibenschießen,Trap) und Büchsenschießen (100m-Bahn, stehend angestrichen, Rehbockscheibe DJV) finden auf dem Schießstand in Alt Bennebek an insgesamt 10 Samstagen von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr (eventuell bis 18.00 Uhr, je nach Leistung und Lehrgangsstärke) statt.
Der Schießstand ist sehr gut ausgestattet und erfüllt alle Anforderungen an eine gut organisierte Schießausbildung. Es sind insgesamt 5 Kugelbahnen 100m für das Büchsenschießen vorhanden.
Büchsenstand
Walter Ludwig, erfahrener Büchsenschütze und passionierter Raubwildjäger, leitet die Ausbildung auf dem Büchsenstand.
Das „stehend angestrichene“ Schießen auf eine Distanz von 100m wird im Kaliber .223 Remington mit Repetierbüchsen der Marke Winchester trainiert.
Unsere Lehrgangswaffen sind mit hochwertigen Zielfernrohren ausgestattet. Bei Bedarf kann im fortgeschrittenem Stadium der Schießausbildung die ein oder andere „Sonderaktion“ durchgeführt werden, z.B. das Schießen im Liegen auf 100m-Scheibe „Fuchs sitzend“ oder das freihändige Schießen im stehen auf 100m-Scheibe „Keiler“ bzw das Schießen auf den laufenden Keiler.
Trapstand
Der Trapstand ist überdacht, so ist das Schießen auch bei schlechter Witterung kein Problem. Schwerpunkt der Flintenausbildung ist zunächst das gezielte Erlernen und dann das Vertiefen der Bewegungsabläufe beim Flintenschuss.
Zu diesem Zweck werden an jedem Schießtermin vom Lehrgangsteilnehmer unter Aufsicht mehrere Durchgänge „Trap“ geschossen.
Auf dem Trapstand leitet der erfolgreiche Flintenschütze Hans-Heinrich Mordhorst die Ausbildung.
Die gezielte Schulung und Betreuung der Lehrgangsteilnehmer liegt uns am Herzen; aus diesem Grunde haben wir einen Ausbilder „Büchsenschießen“ und einen Ausbilder „Flintenschießen“ – zusätzlich zum Lehrgangsleiter Bernd Haack.
Der Ausbilder Sören Sachau, der zum grossen Teil die Waffenhandhabungsübungen leitet, unterstützt bei Bedarf die anderen Ausbilder in ihrer Arbeit.
Eine weitere Praxiseinheit, das Kurzwaffenschießen, wird auf einer 25m-Kurzwaffenbahn in Hollmühle abgehalten.
Sämtliche Waffen für die praktische Schießausbildung werden vom Jagdlehrgang gestellt. Parallel zur Schießausbildung findet auf dem Schiessstand Alt Bennebek die Waffenausbildung/ Handhabung statt.
Dabei wird dem Lehrgangsteilnehmer an mehr als einem Dutzend Waffen die sicherheitstechnisch einwandfreie und praxisgerechte Handhabung der unterschiedlichen Jagdwaffen näher gebracht.
Eine grosse Anzahl der unterschiedlichsten Jagdmunition und anderer Ausstellungsstücke runden die Ausbildung ab.
I Block:
Gesetzeskunde, Jagdrecht, jagdlich bedeutsame Regelungen des Tierschutz-, Wald- sowie Naturschutzrechts sowie andere Rechtsvorschriften, Fangjagdseminar (Theorieteil)
II Block:
Waffenkunde, Waffenrecht, Waffentechnik, Führen von Waffen, Jagdwaffenmunition, Jagdwaffenkunde
III Block:
Wildtierkunde, Kenntnisse der jagdbaren Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Jagdbetrieb, Wild- und Jagdschadensverhütung, Land- und Waldbau
IV Block:
Jagdhundewesen, Hygienevorschriften, Führen von Jagdhunden, Behandlung des erlegten Wildes unter besonderer Berücksichtigung der hygienisch erforderlichen Massnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Merkmale/ Beschaffenheit des Wildbrets
V Block:
Wiederholung des behandelten Stoffes, schriftliche und mündliche Übungseinheiten, Prüfungsvorbereitung
Die praktische Ausbildung findet im fortgeschrittenen Stadium des Lehrgangs statt und dient dazu, Sie an die Basis des Jagdbetriebs, das Aufstellen von Reviereinrichtungen usw. heranzuführen. Die hier beschriebenen Praxiseinheiten finden in der Regel nach Absprache am Wochenende statt.
Der praktische Ausbildungsteil umfasst folgende Bereiche:
Revierbesichtigung Feldrevier
Revierbesichtigung Waldrevier
Besichtigung von Reviereinrichtungen
Teilnahme an verschiedenen Jagdformen je nach Situation möglich (beispielsweise Ansitzjagd)
Besichtigung/ Praxisanteil „Fallenjagd“
Behandlung erlegter Wildtiere
Jagdhunde in der Praxis
Bestimmen von Präparaten/ Wildtiererkennung
Kostenübersicht Jagdlehrgang Schleswig, Stand April 2015
Die Lehrgangsgebühr wird als Pauschale erhoben.
Der Betrag setzt sich aus den
– Personalkosten für die Unterrichtseinheiten
– Aufwand für Lehrgangsmaterial
– Schiessausbildung: Standgebühr, Wurfscheiben, Munition
– Fangjagdseminar
– Praxisausbildung: Feld, Wald, Jagdliche Einrichtungen, Wildbrethygiene, Jagdhunde
zusammen.
Die Lehrgangsgebühr für Jugendliche unter 18 Jahren wird durch die Lehrgangsleitung bezuschusst.
Die Prüfungsgebühr zum Antreten der Jagdscheinprüfung beträgt derzeit ca. 280 Euro – diese ist per Überweisung vor Antreten der Prüfung an den Kreis Schleswig-Flensburg zu zahlen.
Hier haben wir für Sie ein Anmeldeformular bereitgestellt.
Wenn Sie sich für den Jagdlehrgang 2023 mit der Abschlussprüfung im April/Mai 2024 anmelden möchten, füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es unterschrieben an mich zurück.
Der Jagdlehrgang 2023 beginnt am 04. Oktober 2023 um 19.30 Uhr. Veranstaltungsort für den Theorie-Unterricht ist das Hotel Ruhekrug bei Schleswig.
Angaben gemäß § 5 TMG
Seitenbetreiber:
Bernd Haack
Jagdlehrgang Schleswig
Schleswiger Straße 97b
24986 Mittelangeln
Kontakt via eMail:
haackb@t-online.de